Beitragsbild Angelhaken

Der Angelhaken – Wissenswertes über den kleinen Helfer

Was ist ein Angelhaken?

Der Angelhaken stellt Angel-Neulinge oft vor eine unüberwindbare Hürde, denn einen Fisch kann man nur mit dem richtigen Haken angeln. Er besteht aus einer Öse, Ohr oder Plättchen, welche an einer Schnur befestigt ist. Schenkellänge und Hakenform sowie das Vorhandensein von Widerhaken bestimmt den individuellen Einsatz. Der Haken kann in verschiedenen Größen und Formen erhältlich sein. Es gibt runde Haken, gerade Haken, Doppelhaken und viele mehr.

Es gibt auch verschiedene Materialien für den Angelhaken, von Stahl bis hin zu Bronze oder Messing. Einige Angler bevorzugen den Stahlhaken, da er langlebig und robust ist. Andere bevorzugen einen Bronzeguss oder Messing für etwas weicheren Fang.  Ein Angelhaken aus Bronzeguss oder Messing ist dafür aber nicht sehr langlebig.

Der Haken muss auf die Art des Fisches abgestimmt sein, den man angeln möchte. Kleinere Fischarten benötigen meist kleinere Haken, während größere Fische stärkere Haken benötigen. Auch die Art des Köders beeinflusst die Größe des Hakens – größere Köder brauchen größere Haken usw. 

Der Angelhaken ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Angelsport, da er es ermöglicht Fische zu fangen. Richtig gewählte Angelhaken sind notwendig, um Erfolg beim Angeln zu haben – sie sind unerlässlich!

Warum sind Angelhaken so wichtig?

Ein Angelhaken ist ein unerlässliches Werkzeug für Angler, denn er ist es, der den Köder am Ende der Schnur befestigt. Aber warum sind Angelhaken so wichtig?

Nun, zunächst einmal ist es wichtig, dass der Haken stark genug ist, um den Fisch zu halten, wenn er anbeißt. Zweitens muss der Haken auch so gestaltet sein, dass er sich in das Fleisch des Fisches bohrt, wenn er anbeißt. Dies verhindert, dass der Fisch wieder losreißt und entkommt.

Drittens muss der Haken auch so gestaltet sein, dass er sich leicht entfernen lässt, sobald der Fisch gelandet ist. Dies ist wichtig, damit der Fisch nicht unnötig leidet und auch, damit der Angler den Haken wiederverwenden kann.

Und schließlich muss der Haken auch so gestaltet sein, dass er sich leicht und sicher an die Schnur binden lässt. Dies ist wichtig, damit die Schnur nicht reißt und der Angler den Fisch verliert.

All diese Aspekte machen den Angelhaken zu einem unerlässlichen Werkzeug für Angler. Ohne einen funktionierenden Haken könnten Angler keine Fische fangen.

Welche Arten von Angelhaken gibt es?

Es gibt unzählige Arten von Angelhaken, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Einige sind dazu da, Beifänge zu halten und andere, um große Fische zu erbeuten. Hier ist eine kurze Beschreibung der verschiedenen Arten:

Befestigungsvarianten: 
  • Öhrhaken: Dieser Haken ist, der am häufigsten weltweit verwendete Angelhaken. Dieser wird für das Fischen in flachen und tiefen Gewässern verwendet.
  •    Blättchenhaken: Dieser Hacken ist nicht so weit verbreitet wie der Öhrhaken. Dieser wird meist nur bei fertiggebundenen Vorfächern im Friedfischbereich verwendet. 
    Hackenvarianten:
    • Einzelhaken: Diese Art von Hacken hat nur eine Hackenspitze und die unterschiedlichsten Formen. Dieser wird im Friedfisch und im Raubfischbereich eingesetzt.
    • Zwillingshaken: Dieser Haken hat zwei Spitzen und eignet sich besonders bei dem Raubfisch Angeln mit Wobbler. Er wir aber auch für andere Köder im Raubfischbereich eingesetzt.
    • Drilling: Dieser Haken hat drei Spitzen und ist nur für das Raubfischangeln geeignet. Er kann auch bei der Herstellung von Ködern verwendet werden, da es eine größere Menge an Ködern aufnehmen kann.
    • Butthaken: Diese Art von Haken hat ein grades Hackenöhr und einen langen Hackenschenkel. Darüber weist dieser gelegentlich auch Widerhaken an dem Schenkel auf  wie ein Wurmhacken. Sie werden hauptsächlich im Meeresangeln verwendet, um Tiefseefische zu fangen.
    • Schonhaken: Dieser Haken hat keinen Widerhaken und ist ideal, um den Fischen weniger Verletzungen zuzufügen. Sie können auch leicht entfernt werden, was sie ideal macht, um Fische zu befreien oder zurück ins Wasser zu setzen.
    • Kreishaken: Diese Art von Haken hat eine runde Form und eine gebogene Spitze, die sich an der kantig geformten Lippe des Mauls festsetzt. Sie werden normalerweise bei der Tiefseeangelei verwendet und sind besonders effektiv beim Fangen von großen Fischen wie z.b. Tunfisch oder Haie.
    • Wurmhaken: Dieser Haken besitzt mehrere Widerhaken am Schenkel. Er wird bei der Friedfischangelei eingesetzt. Als Köder wird stets ein Wurm verwendet. Mit dem Wurmhaken lassen sich Aale, Karpfen und Brassen fangen.
    • Offsethaken: Dieser Haken ist speziell geformt durch seinen übertriebenen Hakenbogen und seiner speziellen Form beim Hakenöhr. Der Offsethaken ist für das krautfreie Angeln mit Gummiköder entwickelt worden.
    • Jighaken: Dieser Haken hat am Hakenöhr ein Gewicht, das in der Regel aus Blei besteht. Er wird mit einem Gummiköder für die Jigangelei verwendet und entwickelt worden.

    Es gibt noch viele andere Arten von Angelhaken, die je nach Situation und Zielfisch variieren könnten. Um den Richtigen für euer Angelabenteuer zu finden, sollten ihr euren lokalen Fischerladen besuchen oder online recherchieren!

    Wie verwende ich den richtigen Haken für meine Ausrüstung? 

    Der Angelhaken ist der kleinste, aber auch der wichtigste Bestandteil unserer Ausrüstung. Die richtige Wahl des Hakens kann entscheidend dafür sein, ob wir den Fang des Tages landen oder ob uns unser Gegner entkommt. Um den richtigen Haken zu finden, müssen wir zunächst wissen, welchen Einsatz er haben soll. Dabei gibt es einige Dinge, die wir beachten sollten: 

    • wenn wir Fische sicher fangen wollen, sollten wir einen Haken mit Widerhaken nehmen. Diese sorgen dafür, dass sich der Fisch nicht so leicht von dem Haken befreien kann. 
    • wenn wir Fische schonend fangen möchten, sollten wir einen Haken ohne Widerhaken nehmen. Durch Haken ohne Widerhaken kann man den Haken leichter entfernen und der Fisch kann sich leichter des Hakens entledigen.
    • wenn wir große Fische fangen möchten, sollten wir einen großen Haken nehmen. Kleinere Fische neigen dazu, an kleineren Haken zu beißen und damit eher an die Angelrute zu gelangen. Durch die größere Ausgangsbasis des Hakens haben große Fische allerdings mehr Möglichkeiten, an den Haken zu gelangen. 

    Zusammenfassung: Der ultimative Ratgeber für Angler – Der Angelhaken

    Der Angelhaken ist einer der wichtigsten Teile beim Fischen. Er muss genau richtig gewählt werden, um die bestmögliche Aktion zu erzielen. Es gibt viele verschiedene Arten von Angelhaken, die jedoch alle dasselbe Ziel haben – den Fisch zu fangen!

    Einer der wichtigsten Merkmale eines guten Angelhakens ist: Die Spitze sollte scharf sein, damit sie leichter ins Fleisch des Fisches eindringen kann. 

    Der beste Angelhaken ist natürlich derjenige, der am besten zum jeweiligen Köder, Angelmethode und Zielgewässer passt! Wenn ihr also auf der Suche nach dem perfekten Angelhaken seid, solltet ihr auf die Merkmale achten, die ich oben beschrieben habe.

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen